Text Nr. 3

Scroll down for German version / Faites défiler vers le bas pour la version en Allemande

 

Ethnological Museum, Dahlem, Berlin, 2013
Four photographic works
YAM

Text No. 3
Obembe Alaye (1869–1939)
House post
Nigeria, Yoruba
Early twentieth century
Wood
Slg. Leo Frobenius, acquired in 1912

The faces of the two people engraved in this house post display a dynamic change when compared to the commemorative heads found in Benin: formalization is enhanced to the point of abstraction. The facial features give way to various cubic elements that abandon any sense of individuality in favor of the supra-individual expression of a new, personal language of form.
The house post originates from the palace of a Yoruba ruler or chief from the Ekiti region in Nigeria. It visually signifies the political power of a ruler and the origins of this power in female vitality.

III C 274/10
(Beschreibungstafel _ Information_ Ethnologisches Museum, Dahlem, Berlin 2013)

 

Leo Frobenius (b. June 29, 1873, in Berlin; d. August 9, 1938, in Biganzolo, Italy) was a German ethnologist. As an autodidact, he devoted himself to ethnology early on. He served as an intern on occasion at various museums and in 1898 founded his “Africa Archive” in Munich, which was later renamed Institute for Cultural Morphology. In his essay on the “Origins of African Culture,” likewise published in 1898, Frobenius established the Kulturkreis theory. From 1904 to 1935 he embarked on various research expeditions to Africa (Deutsche Inner-Afrikanische Forschungsexpedition, D.I.A.F.E.). Source: Wikipedia, 2013.

(English by Dawn Michelle d’Atri)
©2013_CrossingBoundariesOfDoubt/Yam

 

German Version / Version en Allemande

 

Ethnologisches Museum, Dahlem, Berlin 2013
Vier fotografische Arbeiten
YAM

Text Nr. 3
Obembe Alaye (1869 – 1939)
Hauspfosten
Nigeria, Yoruba
Frühes 20. Jahrhundert
Holz
Slg. Leo Frobenius, erworben 1912

Die Gesichter der beiden Menschen an diesem Hauspfosten zeigen gegenüber den späten Gedenkköpfen aus Benin eine dynamische Veränderung: Die Formalisierung steigert sich zur Abstraktion. Das Gesicht löst sich auf in verschiedene kubische Elemente, die jede Individualität hinter sich lassen und damit dem überindividuellen Ausdruck eine neue, eigene Formsprache geben.
Der Hauspfosten stammt aus dem Palast eines Herrschers oder Häuptlings der Yoruba des Ekiti – Gebietes in Nigeria. Er ist ein Bild der politischen Macht eines Herrschers und ihres Ursprungs in der Kraft der Frau.

III C 274/10
(Beschreibungstafel _ Information_ Ethnologisches Museum, Dahlem, Berlin 2013)

 

Leo Frobenius (* 29. Juni 1873 in Berlin; † 9. August 1938 in Biganzolo, Italien) war ein deutscher Ethnologe. Als Autodidakt wandte er sich bereits früh der Völkerkunde zu. Er war zeitweise Volontär an verschiedenen Museen und gründete 1898 in München sein „Afrika-Archiv“, das er später in Institut für Kulturmorphologie umbenannte. Mit seinem ebenfalls 1898 veröffentlichten Aufsatz über den Ursprung der afrikanischen Kultur begründete er die Kulturkreislehre.
Von 1904 bis 1935 unternahm er verschiedene Forschungsexpeditionen nach Afrika
(Deutsche Inner-Afrikanische Forschungsexpedition, D.I.A.F.E.).
(Wikipedia 2013)

©2013_CrossingBoundariesOfDoubt/Yam

Share